Weltreligionen:"Die gemeinsame Mitte berühren" - Interreligiöser Dialog
Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos"
Vom 17.04. bis 29.05.2023 im Foyer und Erdgeschoss des ASG-Bildungsforums.
Grundlage der Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ ist die vom Schweizer Theologen Hans Küng entwickelte „Weltethosidee“: Insgesamt 16 Tafeln präsentieren Grundlageninformationen über acht Weltreligionen und deren verbindende ethische Botschaften oder zeigen und illustrieren die Weltethos-Prinzipien: Menschlichkeit, Gegenseitigkeit (die „Goldene Regel“), Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Gleichberechtigung und Partnerschaft sowie Nachhaltigkeit. Den Eröffnungsvortrag am Donnerstag, 27.04.2023 hält Walter Lange, Referent der Stiftung Weltethos (Achtung: Änderung gegenüber dem ursprünglichen im gedruckten Programm genannten Termin!)
Religionsfreiheit
Mittwoch, 24.05.2023 | 19.00 | Religionsfreiheit
Ein Grund- und Menschenrecht als Einfallstor für den Rechtspopulismus? Mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl (Berlin)
VHS Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Die Religionsfreiheit ist ein unverzichtbares Grund- und Menschenrecht. Doch besteht immer auch die Gefahr des Missbrauch und der ideologischen Vereinnahmung dieser Freiheit: sei es durch rechtspopulistische Tendenzen in Politik und Gesellschaft, sei es durch Entwicklungen innerhalb einer Religionsgemeinschaft oder Kirche.
Kooperation: VHS Düsseldorf, Respekt und Mut
Christlich-Jüdischer Dialog
Neue Veranstaltungen der Reihe zum Judentum mit der Theologin Natalie Wilcke.
Mittwoch, 01.03.2023 | 17:30 | Der Sabbat in Mischna und Talmud
Evangelische Stadtakademie, Bastionstraße 6
Präsenz- oder Online-Teilnahme möglich, Anmeldung: esta@evdus.de oder 0211/957 57-745
Kooperation: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Evangelische Stadtakademie
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Düsseldorf
Samstag, 25.03.2023 | 14.00 | Der jüdische Friedhof in Düsseldorf - Jüdische Bestattungskultur im Wandel (Exkursion)
Sonntag, 18.06.2023 | 11:00 | Jüdisches Leben in Düsseldorf nach 1945 (Radtour)
Christlich-Muslimischer Dialog
Samstag, 06.05.2023 | 10:30 | "Gott im Herzen begegnen" - Impulse aus der islamisch-sufischen und christlichen Spiritualität
Der interreligiöse Workshop mit Sahar Fischer (MTO) und Markus Roentgen (EB Köln) erkundet mit Impulsen und praktischen Übungen die Bedeutung des Herzens in den spirituellen Traditionen des Sufismus, der mystischen Dimension des Islam, und des Christentums.
ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Str. 90
Kooperation: MTO Düsseldorf
Literatur im interreligiösen Kontext
Donnerstag, 16.03.2023 | 15:30 | Online | Mich locken nicht die Himmelsauen" - Oder doch? Heinrich Heine und die Religion
Mit Jan Birger von Holtum, M.A. (Stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine Instiuts) und Dr. Georg Henkel (ASG-Bildungsforum).
Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme: https://www.asg-bildungsforum.de/2301760020.
Kooperation: Heinrich-Heine-Institut, Evangelisches Schulreferat, Katholisches Schulreferat
Mittwoch, 10.05.2023 | 19:00 | Heinrich Heine und der Orient
Mit Prof. Volker C. Dörr (Heinrich-Heine-Universität)
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Bilker Straße 12-14
Kooperation: Heinrich-Heine-Institut
Donnerstag, 25.05.2023 | 19:00 | Die vielen Facetten des Prinzen Jussuf. Interreligiöse Einflüsse im Werk der Dichterin Else Lasker-Schüler
Mit Hajo Jahn, Vorsitzender der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft (Wuppertal)
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Bilker Straße 12-14
Kooperation: Heinrich Heine Institut
Dienstag, 06.06.2023 | 19:00 | Vom Islam, von Buddha und der Stärke der Engel: Rainer Maria Rilke
Mit Prof. Dr. Dr. em. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen)
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Bilker Straße 12-14
Kooperation: Heinrich Heine Institut